[ Handlung ] [ Weitere Info ] [ Info Filmdatenbank IMDb ]

Title Leben Jesu, Das
Originaltitle: Vie de Jésus, La
Regie: Bruno Dumont
Darsteller: David Douche, Marjorie Cottreel, Kader Chaatouf
Erscheinungsjahr: 1997
Land: Frankreich
Stichwort: Epilepsie, epileptischer Anfall, Anfälle, Aids
Release: 04.06.1997

Handlung
Freddy, der Epilepsie hat, führt eine Bande arbeitsloser und desillusionierter junger Menschen in der tiefsten Provinz Nordfrankreichs an. Die Jungens vertreiben sich die Zeit mit Motorradfahren und Reparieren alter Autos. Ihren Frust lassen sie an Immigranten aus Nordafrika aus. Freddy geht mit der Supermarktkassirerin Marie, die ihm aber der junge Araber Kader ausspannt. Die Bande vergewaltigt ein junges Mädchen, überfällt dann Kader, der so zusammengeschlagen wird, dass er stirbt.



Weitere Info
Aufgenommen in die Epilepsie-Filmographie von Mayo/Wulff: http://www1.uni-hamburg.de/Medien/berichte/arbeiten/0020_03.htm trailer http://www.youtube.com/watch?v=IXmYP3YEscg


Aufgenommen in die Epilepsie-Filmographie von Kerson, Toba et al.: Implacable Images: Why Epileptiform Events Continue to be Featured in Film and Television, "http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16793571"
from Toba kerson's notes: Ch. 4 “Let’s Play Chicken” protagonist, Freddy, has a grand mal seizure in the circle of his buddies after they get off their motor bikes. Friend says, “Shit, another fit.” A bit later, see him having a sort of EEG. Later talks to his mother who says be patient. He says, “I never know when it’s going to hit. ".................. Dumont, alert, has prepared us for this stunning conclusion in other ways as well. Early on, Freddy and his friends, including Michou, visit Michou’s brother, Ciocio, in hospital. Ciocio is dying of AIDS. Showing the sensitivity he generally suppresses, Freddy approaches Ciocio, who has already, undetectably, passed; in an image of crucifixion, the dead man’s eyes “look up” at Freddy, calling forth the live boy’s compassion. Owing to his epilepsy, Freddy himself will be tested at the same hospital; along with their tortured masks (Freddy’s seizures; Ciocio`s pain-screwed face), this commonality of place predicts by Ciocio`s redemption Freddy`s redemption. Indeed, Freddy`s epileptic fits constitute a splendid—if, for us ‘politically correct’ Americans, risky—motif. Besides imaging Freddy’s gross immaturity and patently unredeemed state, they also periodically remind us of his humanity, no matter the wretchedness of his behavior. At film’s end, before the sun’s emergence, Freddy fails in his attempt to flagellate himself into a seizure—a clarification of the complexity of Dumont’s symbolical use of Freddy’s epilepsy. This condition, then, signifies the boy’s well-rehearsed inhumanity. The act, for him, is no longer sustainable. What an eye Dumont possesses. The film’s opening movement is extraordinary. On his motorcycle, Freddy is in motion; here is an image of openness, possibility. The shot, executed from Freddy’s point of view, shows field and woods rushing back from him as he speeds ahead. Then, with a cut, the shot shifts to an objective point of view; a receding camera shows Freddy advancing towards us. This flip from subjective camera to objective camera Dumont repeats throughout the film; here, at the outset, it establishes the connection between us, representing humanity, and the boy’s potential. Both he and we thus participate in the design of God’s that Dumont means for us to intuit—a point Dumont underscores by the ringing of church bells the moment the boy reaches town. Just before arriving home, the boy spills, bruising himself on the street. How rocky his road to salvation will be. This opening movement of Dumont’s skillfully telescopes the entire film. Prepare yourself, though, for his take on adolescent sex; rather than lovemaking, it consists of the boy quickly masturbating into the girl. (I don’t know how else to describe it.) Here, too, we are confronted with Freddy’s practiced inhumanity—sex as a form of epileptic fit. David Douche is excellent as Freddy. I presume that he and the rest of the cast are nonprofessionals. Their work is all of a convincing piece—though here again the effect is not so profound as with Bresson. Philippe Van Leeuw is the color cinematographer. His landscapes are sometimes softly bleak, sometimes softly ravishing. Dumont’s film boasts a host of prizes: the Prix Jean Vigo, the International Jury Award at the Sao Paulo International Film Festival, the “Discovery of the Year” European Film Award, the Sutherland Trophy at the London Film Festival, and the FIPRESCI Award at the Chicago International Film Festival. Dumont’s even more recent L’humanité (1999) , which won the Grand Prix at Cannes, is again Bressonian—and this time, a masterpiece." Dennis Grunes http://www.fortunecity.co.uk/cinerama/chick/268/essays/DG_The_Life_of_Jesus.html "Ein Moped brettert durch eine jener französischen Provinzstädte, die tres charmant sind, wenn man nicht länger als zwei Tage in ihnen verbringen muß. Kaum, daß einmal in den langen Straßen der eine oder andere Mensch auftaucht; weit hinten versinken Hügel im Nebel des beginnenden Winters. In der Bar schaut Freddys Mutter Yvette auf den Fernseher, wo wir massakrierte Menschen in Afrika sehen. Ein schneller Fick, ein epileptischer Anfall, ein Besuch im Krankenhaus beim aidskranken Cloclo, ein Vogel namens „Leo" in seinem Käfig, der erst im Frühjahr singen wird, und immer wieder die hellhörige Stadt mit ihrem Hundegebell, den Hahnenschreien von den umliegenden Bauernhöfen und den Geräuschen der Mopeds in den Straßen, durch die Freddy und seine Kumpane fahren, weil es sonst nichts gibt, was sie tun könnten. Tristesse. Wie schön es ist, sagt Freddys Freundin Marie, als die beiden mit einer Gondelbahn über das Land gleiten. Aber von hier kann man nur weg wollen, nach Lille vielleicht. Freddy sollte mit seiner Mutter darüber sprechen; Freddy wird nie von Bailleul fortkommen." (Georg Seeßlen) http://www.filmzentrale.com/rezis/laviedejesusgs.htm "While the title alludes to the religious, Dumont is primarily concerned with flesh. Lazarus’ resurrection was a miracle of flesh and subsequently Freddy’s development is informed by the same substance. Throughout the film he takes frequent tumbles from his moped, either through carelessness or scorn of care, and his skin is subsequently damaged and marked. These fresh wounds offer him avenues of inquiry into his own being. Meanwhile his epilepsy, a disconnect between mind and body, limits and undoes him. With medicine unable to fully treat him, he can find no other avenue for release besides impotent acts of rage, kicking a wall or piloting his motorcycle off a steep embankment. The same dull rage that informs those actions will translate to every blow he later rains down upon Kader. As his relationship with Marie dissolves, Freddy’s own limitations are plainly set before him. He can only lash out and destroy Kader, his enemy. It is a final act as a raw, animal being." http://www.cinelogue.com/reviews/la-vie-de-jesus Der Titel des Films geht auf ein Buch von Ernest Renan zurück, der Jesus ganz ohne den religiösen Mythos (wenn man so will: ohne die Hoffnung, die später in ihn gesetzt wurde) zu erklären versuchte, und zuerst war es auch eine Art Verfilmung dieses Buches, die Bruno Dumont im Sinne hatte. Aber er wollte eine Geschichte aus seiner Zeit und in seiner Welt, eine Geschichte von Menschen erzählen, die er kennt, und die ihm doch fremd sind. Nichts ist an seiner Hauptfigur, was irgendwie an einen Messias erinnern könnte, nicht einmal in der Negation, und nicht einmal an ein Opfer, für das es irgendjemanden gebe, der es annehmen, der es auch nur verstehen könnte. LA VIE DE JÉSUS handelt davon, wie eine Gesellschaft, die nichts mehr von sich selbst und schon gar nichts über sich hinaus will, zu einer barbarischen Lebensform zurückstrebt. Freddy ist Produkt einer Welt, die vollkommen gelähmt ihrem eigenen Untergang entgegensieht. Die Arbeitslosigkeit, der Rassismus, die sinnlosen Gewaltrituale sind dafür genau so nur Symptome, wie das Auseinanderbrechen von sexueller Begierde und Zärtlichkeit, von Freundschaft und Haß. Es ist schwer, vom Tod zu sprechen, sagt Freddy zu seinem Freund, dessen Bruder an Aids gestorben ist, von der Liebe, und von alledem. Es ist mehr als das, es ist unmöglich geworden. Es ist eine Gespenstergesellschaft, da in der französischen Provinz, in der Provinz im Herzen Europas, in der man nichts mehr wünschen, und in der man nichts mehr hoffen kann. Aber all das erklärt das Verhalten seiner Protagonisten nicht, noch wird ihnen gar verziehen. Deswegen ist Freddy auch viel mehr als das Produkt seiner Umwelt, wie es ein soziologischer und realistischer Film wohl darstellen würde. Sein Haß und seine emotionale Erstarrung erklärt sich nicht aus seinen Lebensumständen allein. Es ist weder Revolte noch Erfüllung, weder Zufall noch Absicht, so wie Freddys Epilepsie weder „Krankheit als Metapher noch Behinderung" ist. Es ist eine buchstäbliche Auflösung des Menschen zu einem Zustand der Bloßheit. Bruno Dumont hat gesagt, er habe einen „christlichen Film" gedreht; es ist wohl ein Film, der in seiner Zeit so christlich ist wie die Filme von Robert Bresson in ihrer Zeit christlich waren. Ein Film, der sich radikal dem Symbol verweigert, mehr noch, ein Film, in dem die Zeichen verstummen. Alle Einwohner von Bailleul beobachten einander, nichts bleibt ein Geheimnis, aber niemand sieht etwas, alles bleibt fremd. Freddy möchte seinem Vogel das Singen beibringen, indem er ihm ein Tonband mit Vogelstimmen vorspielt. Aber das Tier bleibt stumm. Die Vögel singen woanders, dort, wo Freddy sie nicht hören kann. Man kann Dumonts Film wohl zweifach sehen: als ein verzweifeltes Verlangen nach Gnade in einer Welt, die sie aus sich selber nicht mehr hervorbringen kann, oder als grimmiges Verlangen nach einer radikalen gesellschaftlichen Veränderung. Auf beides macht er, ganz und gar wahrhaftig, keine Hoffnung. Georg Seeßlen epd film



Filminfo aus der IMDb Datenbank
[ Info Filmdatenbank IMDb ] [ Trailer ]

Copyright © 1998-2006 by Nikotto
modified by xiah